Cyber Security

Digitale Sicherheit für Schweizer Unternehmen & Organisationen

Image of Cyber Security

Die Sicherheit Ihrer Daten steht an erster Stelle. In einem sich schnell entwickelndem digitalen Umfeld unterstützen wir Sie im Schutz Ihrer digitalen Werte.

Heutzutage ist es wichtig, Cyber Security als fortlaufenden Prozess in einem Unternehmen zu verankern – um Risiken zu minimieren und Chancen der Digitalisierung sicher zu nutzen.

Die zunehmende Digitalisierung der letzten Jahre hat ein völlig neues Risikoverhalten hervorgebracht. Unternehmen agieren über verschiedenste Plattformen und erwarten dabei ein durchgängiges Sicherheitsniveau – sowohl beim Schutz sensibler Daten als auch bei der Absicherung von Prozessen und digitalen Identitäten.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Risiken besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden das Fundament für wirksame Cyber Security Strategien und nachhaltigen Schutz. 

 

Cyber Security, eine Frage der Prüfung

avolut besitzt umfangreiche Erfahrung bei der technologischen Umsetzung von Cyber Security Strategien und Tests. Nach einem Erstgespräch, stellen wir einen konkreten Umsetzungsvorschlag zusammen, der zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei kommt es darauf an, was Sie für Systeme im Einsatz haben und welche Herausforderungen Sie angehen möchten:

Öffentlich erreichbare Systeme

Im Rahmen eines «External Penetration Testings» simulieren wir Angriffe auf die öffentlich erreichbaren Systeme. Ziel ist es, die Verteidigungsmechanismen zu überprüfen, kritische Schwachstellen aufzudecken und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu liefern. Unternehmen erhalten damit einen klaren Überblick über Ihre Exponierung im Internet und konkrete Massnahmen zur Risikoreduktion.

Interne Systeme im Visier von Angriffen

Im Rahmen eines «Internal Penetration Testings» simulieren wir Angriffe aus dem internen Unternehmensnetzwerk. Ziel ist es, bestehende Schutzmechanismen wie Segmentierung, Rechte- und Rollenmodelle oder Endpoint-Security zu überprüfen. Durch die Aufdeckung von Sicherheitslücken erhalten Unternehmen einen realistischen Einblick in die Risiken bei kompromittierten Arbeitsplätzen oder internen Angriffen. Die Ergebnisse liefern praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die interne Sicherheitslage nachhaltig zu stärken.

Webanwendungen & APIs

Beim «Web & API Application Testing» untersuchen wir Applikationen und Schnittstellen gezielt auf gängige und komplexe Angriffsvektoren. Dazu zählen unter anderem Injection-Schwachstellen, Authentifizierungs- und Autorisierungsprobleme sowie Fehlkonfigurationen. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken in den Anwendungen aufzudecken, die Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten und konkrete Massnahmen für eine sichere Entwicklung und den Betrieb zu liefern. Unternehmen erhalten damit eine fundierte Grundlage zur Absicherung ihrer digitalen Services.

Schwachstellen in IT-Systemen erkennen

Das «Vulnerability Scanning» dient der kontinuierlichen Identifikation und Bewertung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur. Wir analysieren Systeme, Anwendungen und Netzwerke automatisiert, priorisieren die gefundenen Risiken und schaffen so Transparenz über den aktuellen Sicherheitsstatus. Unternehmen erhalten dadurch eine klare Übersicht über kritische Angriffsflächen sowie konkrete Empfehlungen, welche Massnahmen zur Risikoreduktion zeitnah umgesetzt werden sollten. Dies ermöglicht eine proaktive Stärkung der IT-Sicherheit und reduziert potenzielle Ausfallrisiken.

Mitarbeitende als Faktor für Sicherheitsrisiken

Durch «Social Engineering Tests» prüfen wir die Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden gegenüber gezielten Angriffen wie Phishing, Spear-Phishing oder Manipulationsversuchen. Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein zu messen, typische Verhaltensmuster aufzudecken und Schwachstellen in Prozessen zu identifizieren. Unternehmen erhalten darauf basierend praxisnahe Empfehlungen, wie durch Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen die Sicherheitskultur gestärkt werden kann. So lassen sich Risiken durch menschliches Fehlverhalten nachhaltig reduzieren.

Häufige Fragen zu Cyber Security

 

Was beinhaltet ein Audit?

Ein Cybersecurity-Audit startet mit Interviews und Dokumentenreviews. Prozesse, Richtlinien und Systeme werden geprüft, um den aktuellen Sicherheitsstand zu erfassen. Daraus entstehen ein klares Lagebild und priorisierte Empfehlungen zur Stärkung der IT-Sicherheit.

Welche Tests werden üblicherweise durchgeführt?

Zu Beginn erfolgt eine Analyse der bestehenden Organisation: Richtlinien, Zugriffsrechte, Rollen und Prozesse. Danach werden technische Systeme bewertet, etwa Netzwerke, Server und Cloud-Umgebungen. So ergibt sich ein umfassendes Bild der Sicherheitslage.

Was sind Massnahmen, die mein Unternehmen jetzt schon tun kann, um bestmöglich geschützt zu sein?

Grundlegende Schritte sind: Updates regelmässig einspielen, Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren, sichere Passwortrichtlinien umsetzen und Mitarbeitende für Phishing sensibilisieren. Ebenso wichtig ist ein funktionierendes Backup- und Notfallkonzept.

Was sind Security Best Practices?

Best Practices beinhalten klare Benutzerrechte (Least Privilege), Verschlüsselung sensibler Daten, Monitoring wichtiger Systeme, Notfallpläne, regelmässige Audits und laufende Schulungen. So wird Sicherheit nicht einmalig umgesetzt, sondern langfristig verankert.

Haben Sie Fragen zu Cyber Security oder möchten Ihre Systeme testen lassen? Philippe Regenass freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

 


Schliessen
S
M
L
XL
XXL