Loyalty Strategie Mit einem klaren Plan Kunden binden Als Agentur für Loyalty Strategien entwickelt avolut für Sie einen klaren Plan, wie Sie Ihre Kunden binden können. Profitieren Sie von unserer Expertise und mehr als 10 Jahren Erfahrung mit Loyalty-Lösungen. Bei Loyalty geht es heutzutage um mehr als nur Transaktionen zu messen. Es geht darum, eine Kundenbeziehung aufzubauen und als Unternehmen so nachhaltig wachsen zu können. Technologische Fortschritte der letzten Jahre haben ein ganz neues Kundenverhalten gefördert. Kunden kaufen on- und offline ein und erwarten über alle Kanäle einen einheitlichen Auftritt des Unternehmens, sowohl was die Marke betrifft als auch beim Angebot und der Preisgestaltung. Treueprogramme hinken dieser Entwicklung oftmals hinterher. Wir unterstützen Sie dabei für Ihre Kunden ein ansprechendes digitalen Treueprogramm zu entwickeln, sodass Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus bleiben. Wir erarbeiten eine Loyalitätsstrategie, die im Unternehmen getragen wird Ein Loyalitätsprogramm sollte unsere Meinung nach vom ganzen Unternehmen getragen werden. Erst dann kann es seine volle Wirkung entfalten. Bei der Erarbeitung einer Loyalty Strategie betrachten wir vorhandene Daten im Unternehmen und beziehen verschiedene Stakeholder wie Inhaberschaft, Geschäftsleitung, Marketing und Kundensupport mit ein. Folgende Themen sollten unserer Meinung nach während dieser Phase beantwortet: Datenkonzept Dieser Punkt ist essenziell. Sämtliche Möglichkeiten im Treueprogramm basieren darauf, welche Daten Ihr Unternehmen sammelt. Wir besprechen mit Ihnen, welche Stammdaten sinnvoll zu sammeln sind und welche Verhaltensdaten helfen, ein besseres Erlebnis im Treueprogramm zu schaffen. Programm-Mechanik und Bonifizierung Wie möchten Sie ihre Kunden belohnen? Ist die Belohnung zu hoch oder zu tief angesetzt? Kleine Anpassungen können über Jahre hinweg viel zum Gewinn beitragen oder ihn unnötig senken. Aus diesem Grund gilt es bei der Erarbeitung der Belohnungsmechanik ein Augenmerk darauf zu richten. Digitale Touchpoints: App, E-Mail, Custom Audiences Der digitale Aspekt eines Treueprogramms ist wichtig. Unsere Erfahrung zeigt, dass man sowohl digitale als auch klassische Elemente, wie eine physische Treuekarte kombinieren soll. In der Strategiephase durchleuchten wir Ihre Kunden und entscheiden mit Ihnen, was für Ihr Unternehmen Sinn macht. Gamification – Brot und Spiele für Ihre Kunden Gamification ist in aller Munde. Insbesondere in Kombination mit einer App können Sie so täglich mit Kunden in Kontakt treten. Wir besprechen mit Ihnen, ob und welche Spiele zu Ihrer Marke passen und was die Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Gamification sind. Loyalty – auch eine Frage der Technologie avolut besitzt umfangreiche Erfahrung bei der technologischen Umsetzung von Treueprogrammen. Nach der Strategiephase stellen wir einen konkreten Umsetzungsvorschlag vor, inklusive Softwarelösungen, die in Ihre Systemlandschaft passen. «Mit den digitalen Aspekten des Chicorée VIP-Programmes können wir nachweislich mehr Kunden in unsere Filialen bringen.» Pascal Weber Marketingleiter Chicorée Mode AG Häufige Fragen um Treueprogramme Braucht es noch eine physische Kundenkarte? Oder soll ich mein Treueprogramm rein digital umsetzen? Unsere Erfahrung zeigt, dass eine physische Kundenkarte nach wie vor sehr wichtig ist. Viele Kund:innen bevorzugen zwar digitale Produkte, wie beispielsweise eine App. Auch sind deren Umsätze oftmals höher im Vergleich zu jenen, die keine App nutzen. Die Zahl der Teilnehmer wird aber höher sein, wenn Sie auch eine physische Kundenkarte anbieten. Wir beobachten zudem, dass neue Kunden gerne eine Kundenkarte im Laden lösen und dann nach ein paar Wochen auf die Loyalty App des Unternehmens umsteigen. Wie kann ich mein Online Marketing optimieren, wenn ich Kunden dank einem Treueprogramm identifizieren kann? Sie können z.B. Bestandskunden gezielt von Onlinewerbung ausschliessen oder Bestands- und Neukunden nach einem definierten Schlüssel bewerben. So lassen sich beispielsweise die Kosten pro Bestellung oder andere Kennzahlen auf diese Kundengruppen aufteilen. Erfolgen Ihre Umsätze offline, können Sie die Interaktion mit einer Onlinewerbung auf Meta oder Google vor einem Kauf im Laden messen. Die Voraussetzung ist, dass sich ein Kunde beim Kauf mit der Kundenkarte identifiziert. Dadurch entfällt der Medienbruch und Onlinewerbung wird wie bei einem Onlineshop messbar. Welche Punkte muss ich bei einem Treueprogramm aus Datenschutz-Sicht berücksichtigen? Schweizer Unternehmen müssen sich an das Schweizer Datenschutzrecht halten. Unsere Lösung wurde im Hinblick auf die Änderungen im Datenschutzgesetz entwickelt, das im September 2023 in Kraft tritt. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Führung eines Bearbeitungsverzeichnisses für Datenverarbeitungsaktivitäten. Der Gesetzgeber fordert ein solches für Unternehmen, die regelmässig personenbezogene Daten bearbeiten. Welche Punkte muss ich bei einem Treueprogramm aus Datenschutz-Sicht berücksichtigen? Schweizer Unternehmen müssen sich an das Schweizer Datenschutzrecht halten. Unsere Lösung wurde im Hinblick auf die Änderungen im Datenschutzgesetz entwickelt, welches im September 2023 in Kraft trat. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Führung eines Bearbeitungsverzeichnisses für Datenverarbeitungsaktivitäten. Der Schweizer Gesetzgeber fordert ein solches für Unternehmen, die regelmässig personenbezogene Daten bearbeiten. Was ist eine Customer Data Plattform (CDP)? Eine Customer Data Plattform ermöglicht Ihnen, alle Interaktionen Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen aus verschiedenen Quellen zentral abzuspeichern. Klassische ERP- oder CRM-Systeme eignen sich aufgrund der grossen Datenmengen nicht dafür. Auf einer CDP können Sie verschiedene Arten von Daten speichern. Wir unterscheiden dabei drei Kategorien: 1. Verhaltensdaten (z.B. Nutzung der Website oder App, Teilnahme an Spielen) 2. Transaktionsdaten (z.B. Umsatz, Anzahl Produkte, Abonnements) 3. Demografische Daten (z.B. Alter, Wohnort, Geburtsdatum) Eine CDP-Plattform bildet die Grundlage, um später Kund:innen zu segmentieren oder Modelle für Verhaltensvorhersagen einzusetzen. Was sind Microsegments? Microsegments sind kleine Zielgruppen von Kund:innen, die bislang mit klassischen Marketingmassnahmen nicht erreicht werden konnten, entweder weil die Kosten dafür zu hoch waren oder es schlichtweg keine technische Möglichkeit gab, diese Kund:innen zu segmentieren. Mit den digitalen Möglichkeiten hat sich das geändert. Nun kann man Zielgruppen, die wenige hundert Personen beinhalten, mit einer Kommunikationsmassnahme ansprechen. Beispiel: Mittels Machine Learning können Sie eine Vorhersage darüber treffen, welche Kund:innen wahrscheinlich in den nächsten 20 Tagen in einer spezifischen Filiale einkaufen werden und historisch einen tiefen Warenkorb aufweisen. Diese Kund:innen können Sie nun mit einem Angebot ansprechen, mit dem Ziel, dass sie beim nächsten Einkauf mehr Geld ausgeben. Fachartikel und relevante Storys zu Loyalty 01. Oktober 2025 «Shake it»: Das neuste Mini-Game in der Gamification-Strategie von Chicorée News lesen 17. Juni 2025 Mit Loyalty Marketing zu nachhaltigem Wachstum News lesen 11. November 2022 Medaillenregen für die Chicorée App News lesen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Loyalty Program Check – unabhängig davon, ob Sie schon seit vielen Jahren ein Treueprogramm einsetzen oder neu damit beginnen möchten. Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über Ihre Herausforderungen. Mike Walder Project Manager, Partner walder@avolut.ch Schreiben Kopieren Kopiert